Hobbyliga Lauf
Hobbyliga Lauf  
  Home
  News
  Newsletter
  HOBBYLIGA
  Saison 2009
  Saison 2008
  Saison 2007
  Saison 2006
  Saison 2005
  SUPERCUP
  BLITZTURNIER
  TERMINE
  COMMUNITY
  Forum
  Gästebuch
  Umfragen
  SONSTIGES
  Impressum
  Links
  Presse
  Stadion
  Stuff
News

Red-Black Dragons holen sich Blitzturnier-Sieg in 2009
Jul am 28.05.2009 um 13:18 (UTC)
 Zum alljährlichen Blitzturnier der Laufer Hobbymannschaf “VfL Weizenbock” durften die Organisatoren am vergangenen Sonntag, den 03. Mai ab 10:00 Uhr, insgesamt zwölf Freizeitteams aus dem Pegnitzgrund, Nürnberg, Fürth und Roth begrüßen. Auf dem Bolzplatz am Siechenlohsteg in Lauf fand heuer bereits zum vierten Mal, nach 2006, 2007 und 2008, der beliebte Kleinfeld-Cup statt, der in diesem Jahr erstmals in einem Zwei-Gruppen-Modus mit sechs Team pro Gruppe abgehalten wurde. Vor ca. 70 Zuschauern eröffnete der Ausrichter „VfL Weizenbock“ um 10:30 Uhr das Turnier gegen den „FC Roth Füssle ’03“ mit einem 1:0-Erfolg. Im weiteren Verlauf der Gruppe A stellten sich die „FC Franken Kickers“ und die „FF Walter“ besonders heraus. Mit jeweils neun Punkten und ohne Niederlage qualifizierten sich diese für die Halbfinal-Spiele. Dicht gefolgt auf Rang drei der Vorrunden-Tabelle und somit berechtigt für das Spiel um Platz fünf folgte die „TG Kaum Nüchtern“, die mit sechs Zählern den „VfL Weizenbock“ (fünf Punkte) und den „FC Roth Füssle ‘03“ auf die Tabellenplätze vier und fünf verwies. Ranglistenschlusslicht in der Gruppe A wurde „FKK Standard“, die sich nach Beendigung der Vorrunde im Spiel um Platz elf mit „Laffer United messen durften. Mit nur einem Punkt wurde die junge Laufer Mannschaft nur Gruppensechster in Klassement B. Ganz oben stand dort am Ende der Vorrunde das Team von „Oberasbach United“. Mit 13 Punkten und nur einem Remis aus fünf Vorrundenbegegnungen zogen diese souverän, gemeinsam mit den „Red-Black Dragons“ (12 Punkte), ins Halbfinale ein. Platz drei belegte Dribble Deluxe (5 Punkte), knapp gefolgt von den „Via Boys Erlangen“ (4 Punkte) und den „Laffer Kellerkindern e.V.“ (4 Punkte). Bereits in den Spielen der Vorrunde, die über einmal 10 Minuten liefen, ging es stets knapp und spannend zur Sache, da alle Teams sich weitestgehend auf einem ebenbürtigen Niveau begegneten. Vor, während und nach den Spielen versorgte der „VfL Weizenbock“ seine Gäste mit gekühlten alkoholischen- und anti-alkoholischen Getränken, sowie mit einem Pizza-Catering-Service über den Laufer Lieferdienst „Arriba-Express“. Getränke, Sitzmöglichkeiten, Musikanlage und weiteres Equipment, welches für Unterhaltung sorgte, wurde von „Getränke Rolle“ aus Ottensoos und der „Creativ-Schreinerei Heinlein“ zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Endrunde, die zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr gespielt wurde, bedarf es im Spiel um Platz elf der Entscheidung durch das Sieben-Meter-Schießen, in dem sich „Laffer United“ mit 3:2 (0:0) gegen den „FKK Standard“ durchsetzte. Im Anschluss gelang den „Red-Black Dragons“ im ersten Halbfinalspiel gegen die „FC Franken Kickers“ ein 3:2-Sieg nach Sieben-Meter-Schießen (0:0), was die Qualifikation für das Finale bedeutete. „Oberasbach United“ warf darauf die „FF Walter“ mit 1:0 aus dem Kampf um den Titel, ehe die „Via Boys Erlangen“ Platz sieben vor dem „VfL Weizenbock“ einnahmen. Ein klares 3:0 bedeutete am Ende Rang acht für die Ausrichter-Mannschaft. Aufregend und furios gestalteten sich auch die Spiele um Platz fünf und drei, welche beide Male über den Punkt entschieden werden mussten. Nach einem 1:1 zwischen „Dribble Deluxe“ und „TG Kaum Nüchtern“ nach den regulären 12-Finalspiel-Minuten duellierten sich beide Mannschaften im Sieben-Meter-Schießen bis ein 4:3 für die „TG Kaum Nüchtern“ zu Buche stand. Die Bronze-Medaille sicherte sich darauf das Laufer Team von „FF Walter“, welche die „FC Franken Kickers“ mit 3:2 (0:0) in die Schranken wiesen. Das große Finale zwischen den spielstärksten Mannschaft „Red-Black Dragons“ und „Oberasbach United“ ging knapp mit 1:0 an das Nürnberger Team. Doch die Oberasbacher mussten nicht mit leeren Händen nach Hause fahren: Im Zuge der Siegerehrung erhielten die drei besten Mannschaften einen Pokal und Sachpreise und alle Teams eine Urkunde. Zudem wurde der Oberasbacher Johrend mit insgesamt fünf Treffern zum besten Torschützen des Turniers gekürt. Weitere Statistiken und Informationen zum 4. VfL Weizenbock-Blitzturnier stehen unter der Rubrik "Blitzturnier" bereit.
 

Startschuss für achte Laufer Hobbyliga-Saison ist gefallen
Jul am 28.05.2009 um 13:17 (UTC)
 Für Sonntag, den 01. März war der Saisonstart der Hobbyliga Lauf geplant. Doch die Wetterkapriolen machen den Organisatoren und den Mannschaften einen dicken Strich durch die Rechnung. Und so wird sich das große Tummeln an den Bolzplätzen im Nürnberger Land noch ein wenig nach hinten verzögern. Auch wenn einige Teams auf ihren Plätzen trotz ungünstiger Bedingungen schon loslegen und loslegen wollen, richtig Sinn macht es erst, wenn die Plätze trocken und bespielbar sind. Dennoch ist die Vorfreude auf die neue Saison riesig. Mit 14 Neuanmeldungen bricht die Hobbyliga Lauf mal wieder alle früheren Rekorde. So kann man mittlerweile auf ein 25-Teams-umfassendes Teilnehmerfeld blicken, was nicht nur die Organisatoren stolz machen sollte. Und da schmerzt es auch nicht sonderlich, dass die Vereinigung „Rot-Weiß Absperrband“ sich rund eine Stunde vor Anmeldeschluss aus allen Wettbewerben abgemeldet hat. Zur ungleichen Verteilung der Ligen hat dies selbstverständlich beigetragen, dass nun folgende 11 Teams aus der ersten Division den 14 Teams aus Liga zwei gegenüberstehen. Division 1: Red-Black Dragons, FC Prompt Daneben, Laffer United, VfL Weizenbock I, Dribble Deluxe, FKK Standard, SSL Ründlasrudel, Laffer Bimbela, HFC Zwieback, Wurstkuchen Kickers, VfL Weizenbock II. Division 2: THC Lauf, FC Treffnix 08, TG Kaum Nüchtern, FF Walter, Laffer Bimbela Amateure, Red-Black Dragons II, NBG Hustler, SKC Mondbomber, FC Fuchsloch, rtb Allstars, Laufer Kellerkinder e.V., Fröhliche Ritter, 08/15 Kickers, FC Duschlampe. Die Freizeitkicker-Branche in Lauf und Umgebung erlebt bereits seit Mitte letzten Jahres einen unglaublichen Boom. Waren es im Jahre 2002, als die Hobbyliga Lauf erstmals offiziell einen Spielbetrieb veranstaltete, gerade einmal rund fünf Mannschaften, die auf dem Bolzplatz am Siechenlohsteg in Lauf zwischen Frühjahr und Herbst ihren Meister ermittelten, so sind es im Jahr 2009, der bereits achten Saison, mittlerweile wie erwähnt 25 Kleinfeld-Teams, die in zwei Ligen mit verschiedenen Ambitionen gegeneinander antreten. So hat sich die Zahl der teilnehmenden Teams also von 13 (2008) auf fast das Doppelte (25 Teams, 2009) erhöht, was laut den Veranstalter vom VfL Weizenbock auch auf die gute Mund-Propaganda und gewisse Werbemaßnahmen zurückführen ist. Ab März werden die Teams in einer ersten und einer zweiten Division um Meisterschaft, sowie um Auf- und Abstieg spielen. Aufgrund des großen Andrangs an Neulingen, starten ab März alle Mannschaften, die sich für die Saison 2009 angemeldet haben in der zweiten Liga. In Liga eins verbleiben die 11 Mannschaften des letzen Jahres. Nicht nur die Menge aus neuen und bestehenden Teams, die zwischen zehn und mehr als 20 Spielern im Alter zwischen 15 und 35 Jahren beherbergen, auch das Einzugsgebiet der Liga ist mittlerweile beträchtlich groß. So treten auf den Bolzplätzen in Lauf und Umgebung bis Ende Oktober Teams aus Lauf, Ottensoos, Reichenschwand, Altdorf, Röthenbach und Nürnberg gegeneinander an. Das Spiel-System ist denkbar einfach, denn einen Spielplan gibt es nicht: Die Teams machen untereinander selbstständig die Spieltermine aus und melden das Ergebnis dann der Hobbyliga-Leitung. Jedes Team tritt, pro Liga, einmal gegen jedes andere an und wer am Ende der Saison ganz oben bzw. ganz unten steht, kann sich entweder über Meisterschaft/Aufstieg freuen, oder muss den bitteren Gang in die 2. Liga auf sich nehmen. Drei Teams werden am Ende der Saison die Ligen tauschen. Eine Partie geht über zweimal 30 Minuten, Auswechselspieler dürfen unbegrenzt mitgebracht werden. Auch ein Schiedsrichter ist fehl am Platze, denn Fairplay ist bei den Hobbykickern das oberste Gebot. Ich wünsche, abschließend zu meinem Liga-Beginn-Plädoyer, allen beteiligten Teams eine erfolgreiche, verletzungsfreie und vor allem Spaß-orientierte Saison mit vielen Toren, spannenden Spielen und viel Freude an unserem liebsten Hobby!
 

2.Hobbyliga-Rat-Sitzung kam ohne Vereinsspieler-Regelung aus
Jul am 28.05.2009 um 13:16 (UTC)
 Zur zweiten Hobbyliga-Rat-Sitzung am 21. Februar konnte der verantwortliche Ligaleiter Julian Wagner 21 Teamleiter und Teamassistenzleiter von 14 Erst- und Zweitliga-Mannschaften in der Speisegaststätte des TSV Lauf begrüßen. In einer gut einstündigen Besprechung berichtete Julian Wagner über die aktuelle Situation in der Hobbyliga Lauf und wies darauf hin, dass heuer ein besonderer Stellenwert auf das Terminmanagement gelegt werden müsse. Aufgrund der großen Zahl an Mannschaften – 25, noch in letzter Minute sprang Rot-Weiß Absperrband vom fahrenden Zug – ist es für die kommende Saison auch gerne möglich auf Kleinfeldern und Bolzplätzen im Heimatort des Vereins zu spielen, so lange dies eben von der gegnerischen Mannschaft abgesegnet wird. Das wichtigste Informationsmedium bleibt das Forum unter www.hobbyliga-lauf.de, da hier alle fixen Spieltermine eingetragen sind und eingetragen werden. Die 14 stimmberechtigten Abgeordneten der Teams verständigten sich darauf, den Ligabeginn nicht zu verschieben, sondern den Starttermin zum 01.03. beizubehalten. Je nach Wetter- und Platzsituation ist nun selbst zu entscheiden, ob gespielt werden kann oder nicht. Die Situation auf dem Bolzplatz am Siechenlohsteg, der zentralen Spielstätte ist indes unverändert: Die Tore konnten aufgrund der Schneemassen von der Stadt Lauf noch nicht aufgestellt werden und auch die Wetterlage macht derzeit keine Hoffnungen zur Besserung.Das Thema „Vereinsspieler-Regelung“, das heißeste Eisen das man sich vorgenommen hatte, konnte schnell gekühlt und abgeklärt werden. Obwohl gut die Hälfte aller Anwesenden für eine Regelung waren, diese aber einsahen, dass so etwas nicht überprüfbar und durchsetzbar sei, einigte man sich geschlossen darauf, für die Saison 2009 keine Vereinsspieler-Regelung zu verabschieden. Auf einen guten Konsens kam man auch in Sachen Aushilfen-Zusatzregelung: Um zu verhindern, dass ein Team mit nur einem Stammspieler und z.B. sieben Aushilfen aufläuft, verständigte man sich auf eine Stammspieler-Mindestanzahl von vier Akteuren. Die Zahl der zugelassenen Aushilfsspieler hängt nach wie vor von der gegnerischen Mannschaft ab. Zudem wurde die Zahl der Auf- bzw. Absteiger für die Saison 2010 auf eine fixe Zahl von drei Mannschaften erhöht. Bislang hatte man sich auf zwei Teams festgelegt. Für die Wertung der Endtabelle 2009 traf man den Entschluss, dass bei Punktgleichheit zunächst die Tordifferenz, dann der direkte Vergleich, als nächstes die erzielten Tore und zuletzt ein Entscheidungsspiel über die Platzierung eines Teams entscheiden sollten. Einig war man sich auch in dem Punkt, welche Mannschaft nach dem Spiel Ergebnis, Torschützen und den Spielberichtsbogen der Liga-Leitung zukommen lässt: Dies soll nun einheitlich von beiden Teams erledigt werden, so dass es zu weniger Fehlern und zur gegenseitigen Kontrolle kommt. Eine weitere Aufnahme in das Reglement wurde mit der Formalie „Die Teilnahme an der Hobbyliga Lauf erfolgt auf eigene Gefahr“ beschlossen, so dass auf diese Weise eine rechtliche Absicherung der Organisatoren gewährleistet ist. Hingewiesen wurde auch auf die attraktive Chance die Hobbyliga Lauf in Bayern zu präsentieren: Die besten drei Teams an den Hobbyliga Lauf-Hallemasters am 22. März können sich an jenem Turniertag für die bayrische Hallenmeisterschaft der Freizeitkicker qualifizieren. Abschließendes Highlight des Abends war die Auslosung der ersten Runde des VfL Weizenbock-Supercups, an welchem 23 Mannschaften beteiligt sein werden. Auch wenn die Teilnehmerzahl insgesamt eher enttäuschend ausfiel, beteiligten sich die Anwesenden Personen eifrig am Gespräch. In Zukunft wird man wohl den Liga-Rat teilen und zwei getrennte Sitzungen anberaumen: Mit den Teamleitern der ersten Division und mit den Ansprechpartnern von Liga zwei. Die nächste Hobbyliga-Rat-Sitzung, für alle Manager, wurde auf den 06. Juni gelegt. Im Forum wird derzeit aber auch über diese regelmäßige/unregelmäßige Ansetzung des Rates diskutiert und abgestimmt. Auch hier sollte man auf jeden Fall einmal vorbeischauen!
 

Homepage-Team setzt mit neuem Webspace internen Meilenstein
Jul am 28.05.2009 um 13:15 (UTC)
 In den zurückliegenden Tagen und Wochen hat sich eine Person in den organisatorischen Reihen des VfL Weizenbock einige Fleis-Orden hinzuverdient: Christian Sölch. In Zusammenarbeit mit Matthias Hofer, einem Webdesigner aus Nürnberg, der dem VfL über Marco Heinlein von Dribble Deluxe vermittelt wurde, hat er sich weitestgehend selbständig um die "Rettung" der Weizenbock-Page und um die Neuanlage auf einem de-Server bemüht. Noch einmal herzlichen Dank für die Unterstützung! Seit Sommer war dem Homepage-Team (Daniel Klier, Christian Sölch, Christoph Decker, Julian Wagner) der Böcke bekannt, dass der exceeding-limits-Server von Daniel Klier am 2.12. heruntergefahren werden würde. So konnte man sich frühzeitig auf den Umzug, die Umstellung und den Umbau vorbereiten, welcher sich keineswegs als eine einfach "copy- and paste"-Geschichte herausstellte. Dank seiner php-Kenntnisse konnte Christian die bestehende Seite dennoch eins zu eins kopieren, so dass nun nur mehr der Feinschliff (Berichtigung der Tabelle, Korrektur der Umlaute, etc.) vorgenommen werden muss. Eine Umstellung auf die neue www.vfl-weizenbock.de-Adresse war zwingend notwendig und brachte so auch die lang-ersehnte Unabhängigkeit mit sich. Vor allem auf Grund der Tatsachen, dass man als Organisator der Laufer Hobbyliga und AnlaufstaTion des örtlichen Freizeit-fussballs eine gewisse Vorreiterrolle anstreben muss, war dieser Schritt nicht nur notwendig, sondern bereits lange fällig. Auf der "neuen"-alten Page ändert sich in Sachen Design und Inhalt erst einmal nicht allzu viel, da erst alle Anpassungsaufgaben erledigt werden müssen. Erst dann ist es auch möglich die speziellen Mitbringsel eines solchen Webspaces voll auszukosten (eigene E-Mail-Accounts, Bilder- und Videobereiche und vieles mehr). Verfolgt einfach gespannt das weitere Geschehen und dankt Page-Koordinator Chris, dass wir weiterhin eine solch wertvolle und professionell-geführte Seite aufweisen können.
 

PZ-Saisonabschlussbericht: Hobbykicker gründen zweite Liga
Jul am 28.05.2009 um 13:14 (UTC)
 Alljährlich zum Ende der Saison geht auch an die örtliche Presse ein großer Saisonrückblick zur abgelaufenen Spielzeit der Hobbyliga Lauf. Dank der engen Partnerschaft zwischen der Presseabteilung des VfL Weizenbock und der Pegnitz Zeitung in Lauf entstehen hier jährlich stets flächenmäßig große und stets mit Bildern versehene Artikel, die vor allem für das Publicity der Liga goldwert sind. An dieser Stelle geht somit auch einmal ein Dankeschön an die Laufer Lokalredaktion, schließlich konnte man mit dem Saisonrückblick-Berichts in der Freitagsausgabe der Pegnitz Zeitung vom 24.10.2008 fast den gesamten Sportteil ausfüllen und mit dem bislang größten Artikel in der Geschichte der Laufer Freizeitliga weiteres Aufsehen erregen. Der Bericht mit dem Titel "Hobbykicker gründen 'zweite Liga'" und den Untertiteln "Boom bei Laufer Hobbyliga" und "Freizeitfußballer spielen demnächst in zwei Gruppen" ist über die Rubrik "Presse" einsehbar. Viel Spaß damit!
 

Teamleiter-Tagung war ein voller Erfolg - HL-Rat gegründet
Jul am 28.05.2009 um 13:13 (UTC)
 Es hat sich gelohnt! Die erste Teamleiter-Abschlusssitzung in der Geschichte der Hobbyliga Lauf war von den Ergebnissen und auch von der Beteiligung her ein voller Erfolg. Rund 30 Mitglieder von 12 verschiedenen Teams (Weizenbock, Dribble, Dragons, Treffnix, Prompt, Standard, Zwieback, Hustler, Allstars, Walter, Bimbela, Nüchtern) wohnten der gut zwei stündigen Mammutsitzung in der Speisegaststätte des TSV Lauf bei und beteiligten sich, zum Teil, eifrigst und engagiert an den Diskussionen und Gesprächen. Die Sitzung verlief also so, wie es sich die Organisatoren vorgestellt hatten. Ohne weiter auf das "Drumherum" eingehen zu wollen, wurden folgende Themen behandelt und beschlossen: Eine Namensänderung der Hobbyliga Lauf wurde mit großer Mehrheit abgelehnt, ebenso das Abhalten von Play-Off-Spielen zwischen beiden Ligen am Saisonende. Darüber hinaus wurde die Einführung eines zentralen Hobbyliga-Rates abgesegnet. Dieser wird sich circa alle drei Monate und bei besonders wichtigen Ereignissen treffen. Der Rat setzt sich dabei aus je einem Mitglied einer jeden Mannschaft zusammen. In dieser Konstellation kann dann gemeinschaftlich und demokratisch über Beschwerden, Spielwertungen und Unsportlichkeiten verhandelt und verfahren werden. So können zum Beispiel Teams, die nur wenige Spiele bestreiten, durch den Ligarat aus der Hobbyliga gekickt werden. Eine Regelung, die den Einsatz von Vereinsspielern begrenzen soll, wird vor Saisonbeginn im Ligarat entworfen. Eine weitere Ablehnung, wenn auch knapp, trat bei der Abstimmung zur Verlängerung der Spielzeit auf 35 Minuten je Halbzeit zum Vorschein. Auch die Rückpassregel wurde nicht eingeführt. Darüber hinaus werden ab der nächsten Spielzeit alle Freistöße direkt getreten und nicht, wie im Vorjahr, indirekt. Offiziell möglich gemacht wurden nun die Vereinswechsel von Spielern während der laufenden Saison, außerdem ist als neu-alte Platzbegrenzung der Wanderweg verabschiedet worden. Nicht eingeführt wurden hingegen Schiedsrichter und neutrale Spielbeobachter; jedenfalls nicht verpflichtend. In der Tabelle entscheidet weiterhin, wie gewohnt, der erreichte Punktestand und nicht die Tordifferenz über die Platzierung am Liga-Ende. Geblieben ist auch die Grund-Terminierung: Der Ligabetrieb startet im März und endet im Oktober. Ein Ligapokal (wie der Ligacup der Bundesliga), oder dergleichen, wird nicht eingeführt, ebenso wenig eine Art Champions League zwischen den besten Mannschaften der Laufer und der Nürnberger Hobbyliga. Jedes Spiel darf von jeder Mannschaft maximal einmal abgesagt werden und dies mindestens drei Tage vor dem Anstoßzeitpunkt, ansonsten wird das Spiel mit X:0 gewertet. Desweiteren soll die Terminabsprache per E-Mail geführt und als Kopie an die zentrale E-Mail-Adresse des Hobbyligarates (hobbyliga-rat@gmx.de) geschickt werden, der dann in Streitfällen entscheiden kann. Bei Nicht-Erscheinen einer Mannschaft muss ab sofort eine halbe Stunde gewartet werden, ehe ein X:0 ausgesprochen werden kann. Zur Aushilfsspieler-Regelung: Aushilfen sind erlaubt um die "2-Auswechsler-Regel" zu erfüllen, heißt: Bei beispielsweise sechs Spielern der Mannschaft ist es möglich zwei Aushilfen von einem anderen, hobbyliga-internen, Club zu holen, um mit zwei Auswechslern, also insgesamt acht Mann anzutreten (gleiches bei sieben Spielern -> eine Aushilfe, etc.). Eine Aushilfe ist definiert als Spieler der bei einem anderen Hobbyligaverein gemeldet ist. Ab 2009 dürfen außerdem nun Spieler als Aushilfe in beiden Ligen eingesetzt werden, so weit dies die gegnerische Mannschaft zulässt. Viel Gesprächsstoff, viele Kontroversen, aber auch viele Beschlüsse. Dank der fairen, partnerschaftlichen und sachlichen Atmosphäre konnte man die Sitzung gegen 22:15 Uhr für beendet erklären. Die nächste Sitzung wird dann als Tagung des Hobbyliga-Rates vor Beginn der neuen Spielzeit stattfinden. Viele weitere Infos, wie das neue Reglement, sind im Forum einsehbar.
 

<-Zurück

 1  2 Weiter -> 
Team-Login  
 
Benutzername:
Kennwort:
 
Terminübersicht  
   
Shoutbox  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden