Hobbyliga Lauf
Hobbyliga Lauf  
  Home
  News
  Newsletter
  HOBBYLIGA
  Saison 2009
  => Division 1
  => Division 2
  => Reglement 2009
  Saison 2008
  Saison 2007
  Saison 2006
  Saison 2005
  SUPERCUP
  BLITZTURNIER
  TERMINE
  COMMUNITY
  Forum
  Gästebuch
  Umfragen
  SONSTIGES
  Impressum
  Links
  Presse
  Stadion
  Stuff
Reglement 2009

Reglement 2009:

1.

Die Hobbyliga Lauf versteht sich als reine Spaßgesellschaft und bittet alle teilnehmenden Mannschaften darum, den Freizeitfußball auch als solchen zu behandeln und auf Fairplay und Kameradschaft zu achten.

2.

Der zentrale Hobbyliga-Rat, bestehend aus jeweils einem Vertreter jedes 1. und 2. Liga-Teams sowie Julian Wagner (als Verantwortlicher der Hobbyliga Lauf), ist das höchste Gremium der Hobbyliga Lauf und hat in strittigen Fragen die alleinige Vollmacht. Der Rat tritt durchschnittlich alle drei Monate und bei besonders wichtigen Ereignissen, wie dem Werten einer nicht-ausgetragenen Partie, Unsportlichkeiten von Spielern oder Mannschaften, Ausschluss eines Teams aus dem Ligabetrieb oder anderer, vergleichbarer Themen, zusammen. Der Ausschluss einer Mannschaft aus dem Ligabetrieb kann bei einer nur sehr geringen Anzahl an gespielten Partien durchgesetzt werden.

3.

Die Hobbyliga Lauf ist in zwei Divisionen unterteilt, die jeweils innerhalb der Ligen gegeneinander aufeinander treffen. Gespielt wird im „Ein-Runden-System“, welches besagt, dass es keine Hin- und Rückspiele gibt, sondern jedes Team einmal gegen jede andere Mannschaft der Division anzutreten hat. Am Ende der Spielzeit (siehe Paragraph 4) steigt der Meister, der Vizemeister und das drittbeste Team der 2. Division in die 1. Division auf. Die drei Mannschaften mit der schlechtesten Platzierung der 1. Division steigen in die 2. Division ab. Alle neu-einsteigenden Mannschaften starten automatisch in der 2. Division.

4.

Alle Partien der Saison 2009 müssen zwischen Sonntag, 01. März 2009 und einschließlich Samstag, 31. Oktober 2009 ausgetragen werden. Ein Spiel, das innerhalb dieses Zeitraums nicht abgehalten werde kann, wird mit einer X:X-Wertung versehen. Allen davon betroffenen Mannschaften wird am Ende der Saison ein Minuspunkt für jede nicht ausgetragene Partie auferlegt. Kann ein Spiel trotz wiederholter Anfragen einer Mannschaft nicht stattfinden, entscheidet der Hobbyliga-Rat über die Wertung des Spiels. Bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften in der Abschlusstabelle entscheiden zunächst die Tordifferenz, dann der direkte Vergleich, darauf die erzielten Tore und zuletzt das Entscheidungsspiel über den endgültigen Ranglistenplatz.

5.

Alle Spiele werden ausschließlich auf Kleinfeldern und/oder Bolzplätzen ausgetragen. Die Größe der Tore darf die von Handballtoren nicht unterschreiten und die von Kleinfeld-Fußballtoren nicht überschreiten.

6.

Der offizielle Spielort ist der Bolzplatz am Siechenlohensteg in Lauf an der Pegnitz. Dieser ist bei kargen Wetterbedingungen (Schnee, Frost, Dauerregen, Vergleichbarem) nicht zu bespielen. Als Platz-Begrenzung dient, neben dem hohen Gras auf der einen, der Wanderweg auf der anderen Seite. Offizieller Ausweichplatz ist der Bolzplatz an der Karlsbrücke in Lauf an der Pegnitz. Die Mannschaften haben die Möglichkeit, bei einer gegenseitigen Übereinkunft, auch auf anderen Spielstätten, sofern die Bedingungen aus Paragraph 5 erfüllt werden, zu spielen.

7.

Ein Spiel geht über zwei Halbzeiten á 30 Minuten. Die Dauer der Halbzeitpause, sowie eine angemessene, falls notwendige, Nachspielzeit werden demokratisch von beiden Teams eigenständig festgelegt.

8.

Eine Mannschaft setzt sich aus einem Torwart und fünf Feldspielern zusammen. Zu Spielbeginn müssen mindestens vier Feldspieler sowie ein Torwart auf dem Platz stehen. Die Anzahl der Auswechselspieler ist unbegrenzt.

9.

Es existiert kein vorgegebener Spielplan. Die Terminabsprache erfolgt zwischen den Teamleitern der jeweiligen Mannschaften und sollte nur per E-Mail geführt. Jede E-Mail zwischen zwei Vereinen mit terminlichem Hintergrund sollte als Kopie an den zentralen Hobbyliga-Rat (hobbyliga-rat@hobbyliga-lauf.de) gesendet werden, damit dieser bei Unstimmigkeiten ausreichend Dokumentations- und Beweismaterial vorliegen hat. Nach Beendigung einer Partie ist von beiden Mannschaften der vollständig ausgefüllte Spielberichtsbogen an die Hobbyliga-Leitung zu schicken.

10.

Eine Mannschaft die zu einem, von beiden Teams, fest vereinbarten, Spieltermin mit weniger als vier Feldspielern erscheint, verliert das Spiel mit 0:X (gleichbedeutend mit 0:3-Toren).

11.

Eine Mannschaft die zu einem, von beiden Teams, fest vereinbarten, Spieltermin nicht erscheint, verliert das Spiel, nach Ablauf der halbstündigen Wartezeit der gegnerischen Mannschaft, mit 0:X (gleichbedeutend mit 0:3-Toren).

12.

Eine fest terminierte Partie kann von jeder Mannschaft maximal einmal abgesagt werden. Dies muss mindestens drei Tage (72 Stunden) vor dem Anpfiff stattfinden, ansonsten wird, bei Nicht-Antritt, das Spiel mit 0:X (gleichbedeutend mit 0:3-Toren) gewertet.

13.

Tore können von jeder Position auf dem Feld aus erzielt werden. Auch der Torwart hat das Recht Tore zu erzielen. Ausnahmen: Jegliche Art von Ab- und Einwürfen. Alle Freistöße sind direkt auszuführen. Abseits- und Rückpass-Regelungen existieren nicht.

14.

Ein neutraler und unparteiischer Schiedsrichter, welcher nicht aus dem Lager der beteiligten Teams stammen darf, kann bei Bedarf von beiden Mannschaften organisiert werden, ist jedoch nicht als Pflicht vorgesehen. Die Gelbe Karte wird als Verwarnung gewertet und hat keine weiteren Folgen. Die Gelb-Rote Karte bedeutet das Ausscheiden eines Spielers aus der laufenden Partie. Die Rote Karte (Unsportlichkeiten, grobes Foulspiel, Vergleichbares) hat neben dem Ausscheiden aus der laufenden Partie auch ein weiteres Spiel Sperre zur Folge.

15.

Zu Beginn der Saison muss jede Mannschaft den vollständigen Spielerkader an die Hobbyliga-Leitung weiterleiten. Vereine, die zwei Mannschaften stellen, müssen ihren Kader gesondert angeben und haben nicht das Recht einen Pauschal-Kader für beide Teams anzugeben. Ein Spieler, welcher bei einer Mannschaft im Kader steht, kann nur als Aushilfe bei anderen Vereinen auflaufen. Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft spielen, hat jedoch das Recht innerhalb der laufenden Saison den Verein zu wechseln.

16.

Jeder Spieler kann zusätzlich als Aushilfe bei einem anderen Team spielen, wenn dadurch die Anzahl von acht Spielern pro Team nicht überschritten wird. Grundsätzlich müssen zu Spielbeginn mindestens vier gemeldete Stammspieler auflaufen. Treten während der Partie Spieler der Stammmannschaft hinzu, muss, sofern die Anzahl von acht Akteuren überschritten wird, der/die Aushilfsspieler aus der Partie ausscheiden. Es ist dabei auch möglich, dass ein Spieler einer Mannschaft der 1. Division bei einer Mannschaft der 2. Division aushilft.

17.

Die Teilnahme an allen Wettbewerben der Hobbyliga Lauf erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jedweder Art.

18.

Der Erstliga-Meister der Hobbyliga Lauf erhält nach Abschluss der Spielzeit den Meisterpokal der Hobbyliga Lauf - Division 1 als Wanderpokal überreicht. Dieser befindet sich solange im Besitz der Siegermannschaft, bis ein anderes Team den Titel erringt. Jede Siegermannschaft erhält eine persönliche Gravur auf der Trophäe.

Team-Login  
 
Benutzername:
Kennwort:
 
Terminübersicht  
   
Shoutbox  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden